Lilienthal – Die Biographie des ersten Fliegers
Prix régulier 35,00 € TTC 6%
Characteristics
Book cover finish | Hardcover ( rounded spine binding ) |
Special features | Dust jacket |
Condition | Used good |
Number of pages | 424 |
Published date | 1986 |
Language | Deutsch |
Size | 15.80 x 20.40 x 2.80 cm |
Author | Werner Schwipps |
Editor | AVIATIC VERLAG GmbH |
Description
Otto Lilienthal ist nicht nur für uns Deutsche ein großer Mann, seine Verdienste um die Entwicklung der Flugtechnik werden in aller Welt anerkannt. Bereits die Brüder Wright ehrten ihn als den Flugtechniker, der mehr als alle anderen Aviatiker der Frühzeit zur Verwirklichung des Menschenflugs beigetragen hat.
Lilienthal hat in jahrzehntelangen Forschungen und in der praktischen Erprobung noch nicht den vollkommenen Flug verwirklicht, aber er hat die Methode entwickelt und aufgezeigt, das Fliegen zu erlernen. Seine einfachen manntragende Flügelpaare hat er von Jahr zu Jahr verbessert, zu tauglichen Gleitflugapparaten entwickelt und die Flugleistungen kontinuier- lich gesteigert.
Nicht weniger wichtig ist, daß Lilienthal die Ergebnisse seiner Versuche regelmäßig veröffentlicht und photographische Aufnahmen davon verbreitet hat. Mit Flugtechnikern in vielen Ländern hat er korrespondiert. Kein anderer Aviatiker seiner Zeit hat so sehr die Öffentlichkeit gesucht und so viel Aufmerksamkeit gefunden wie dieser deutsche Ingenieur.
Darüber darf nicht vergessen werden, daß Otto Lilienthal auch in sozialer und kultureller Hinsicht beispielhaft gewirkt hat. An der geistigen Auseinandersetzung im ausgehenden 19. Jahrhundert nahm er lebhaft Anteil, eine neue Kulturepoche mitzubegründen, war sein erklärtes Ziel. Seine vielseitige und dadurch so anziehende Persönlichkeit ist hier erstmals umfassend dargestellt. Der Autor überrascht durch eine Fülle neuer Forschungsergebnisse über Lilienthal, den Menschen und das Werk.
Autor:
Werner Schwipps, geboren am 2. August 1925 in Haidemühl in der Niederlausitz. Nach dem Kriege Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaften in Berlin, abgeschlossen 1954 mit dem Diplom der Deutschen Hochschule für Politik. Danach Rundfunk- redakteur, zunächst beim Sender Freies Berlin, danach bei der Deutschen Welle in Köln. Veröffentlichungen zur Luftfahrtgeschichte: Otto Lilienthals Flugversuche (Berlin 1966), Kleine Geschichte der deutschen Luftfahrt (Berlin 1968), Riesenzigarren und fliegende Kisten (Berlin 1984), Schwerer als Luft (Koblenz 1984), Lilienthal und die Amerikaner (München 1985). Die große Biographie „Lilienthal“ erschien in der ersten Auflage 1979 in Berlin.
Speziell mit Lilienthal ist der Autor forschend und schreibend seit dreißig Jahren befaßt. Zu seinen Buchveröffentlichungen kommen zahlreiche Aufsätze, Hörfunksendungen sowie zwei Fernsehfilme über Otto Lilienthal.
Im Vogelflug sah Otto Lilienthal das Vorbild für den Menschenflug. Den Gleitund Segelflug des Storches mit manntragenden Flügelpaaren nachzuahmen, war sein erklärtes Ziel. In langjährigen theoretischen und praktischen Experimenten hat er nachgewiesen, daß eine schwach gewölbte Tragfläche von allen denk- baren Flächenformen in der Vorwärtsbewegung die beste Tragewirkung aufweist. Die Natur hat diese Form im Vogelflügel vorgezeichnet.
Source: Zusammenfassung des Herausgebers auf der Vorderseite des Buches