FRAIS D'EXPÉDITION OFFERTS à partir de 100 euros de commande avec le code 4M8104NVS9AX

Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen

Product image 1Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 2Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 3Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 4Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 5Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 6Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 7Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen
Product image 8Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen

Prix régulier 28,00 € TTC 6%

Nous acceptons les paiements suivants :
 Carte de crédit (Visa, MasterCard, Amex)
 Paypal
 Disponible au point d'enlèvement
Au 30, rue de l’enseignement 1000 Bruxelles chez Pascal Karp Watches Expertise tous les jours entre 10:00 et 19:00 sauf le dimanche.
 Transfert bancaire
Die Entwicklung der Flugzeuge 1914 – 1918 mit 145 Abbildungen , Heinz Nowarra , J. F. Lehmanns verlag

Caractéristiques

Format 13 X 19,5 X 1 cm
Nbr. de pages 144
Finition Broché
Année d’édition 1959
Langue Allemand
Etat du livre Très bon état
Editeur J. F. Lehmanns verlag

Description

Autor:
Nowarra besuchte von 1919 bis 1928 die Treitschke-Schule in Berlin-Wilmersdorf und absolvierte danach eine Lehre als Handlungsgehilfe. Von 1930 bis Ende 1933 war er arbeitslos und dann zunächst bis Januar 1936 als Kontorist und Kassierer tätig. Bis 1940 arbeitete er als Lagerbuchhalter und Terminbearbeiter bei den Siemens-Schuckertwerken. Von 1941 bis Mitte 1942 war er für die Gesellschaft für Luftfahrtbedarf in Berlin in der Ersatzteilbewirtschaftung für die Me 109 tätig, ab Januar 1942 auch für die Ju 88. Ab Mitte 1942 war er dazu in gleicher Funktion zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken, Werft Leipzig, abgestellt, wo er später auch für die Ju 188 zuständig war.
Nach 1945 übte Nowarra in Berlin verschiedene Berufe aus, bis er im Juni 1968 nach Harreshausen zog. Bis Ende 1977 arbeitete er in der Abteilung „Marktforschung und Verkehrsentwicklung“ am Flughafen Frankfurt am Main, wobei er für den internen Informationsdienst und das Archiv zuständig war. 1978 trat er in den Ruhestand.
Nowarra hatte sich seit 1958 einen Namen als Autor zu Themen der Luftfahrt gemacht. Seine erste größere Veröffentlichung verfasste er gemeinsam mit dem amerikanischen Luftwaffenoffizier Kimbrough S. Brown für den britischen Spezialverlag Harleyford über den deutschen Jagdflieger Manfred von Richthofen unter dem Titel Von Richthofen and the Flying Circus. Er veröffentlichte insgesamt rund 75 Bücher und Broschüren zuzüglich etwa 34 Artikel in Fachzeitschriften, davon etwa ein Drittel auf Englisch. Darunter waren auch Ausgaben der Groschenheftreihen Fliegergeschichten und Der Landser. Nowarra sammelte außerdem Bilder und Fotografien zum Thema Luftfahrt. Nach 1945 halfen ihm dabei vor allem der Sekretär der Pilotenveteranenorganisation Alte Adler, Willi Hackenberger, und der deutsche Luftwaffengeneral Alfred Keller. Zum Zeitpunkt seines Todes soll Nowarras Sammlung rund 38.000 Bilder umfasst haben.
Fermer (esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Age verification

By clicking enter you are verifying that you are old enough to consume alcohol.

Recherche

Panier

Votre panier est vide.
Boutique