Die deutschen Seeflieger 1935 - 1945
Product image 1

Product image 2

Product image 3

Product image 4

Product image 5

Product image 6

Prix régulier 30,00 € TTC 6%
Das hübsche, kleine Buch, das mit mehreren Fotos illustriert wird, befasst sich mit der deutschen Seeflieger ( 1935 - 1945 ).
Caractéristiques
Format | 20 x 13 x 2 cm |
Nbr. de pages | 206 |
Finition | Collé |
Année d’édition | 1976 |
Langue | Allemand |
Etat du livre | Très bon état |
Auteur | Gerhard Hümmelchen |
Editeur | J.F. Lehmanns Verlag, München |
Description
Luftfahrtbuch
Dieses Buch vermittelt einen Überblick über Entwicklung, Aufbau, Organisation und Einsatz der Seefligerverbänd der deutschen Luftwaffe 1935 - 1945. Dabei werden ausschließlich die Staffeln behandelt, die mit Schwimmerflugzeugen und Flugbooten ausgerüstet waren. Verbände, die im Laufe des Krieges auf Radflugzeuge umgerüstet worden sind, werden bis zu diesem Zeitpunkt behandelt.
Gerhard Hümmelchen ( 2. April 1927 ; † 5. Dezember 2014 ) war ein deutscher Militärhistoriker. Er war langjährig Geschäftsführer des Arbeitskreises für Wehrforschung. Gerhard Hümmelchen leistete von 1943 bis 1945 Kriegsdienst in der Luftwaffe der Wehrmacht. Von 1950 bis 1955 studierte er Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten in Heidelberg und Tübingen.
Von 1957 bis 1959 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengruppe Luftwaffe der U.S. - Historical Division. 1958 wurde er bei Walther Peter Fuchs an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Dissertation Der Einsatz der Hilfskreuzer im Rahmen der deutschen Seekriegsführung 1940 - 43 unter Berücksichtigung der Handelskriegsoperationen der Schlachtschiffe und schweren Kreuzer 1939 - 42 zum Dr. phil. promoviert.
Er war von 1959 bis 1990 Geschäftsführer des Arbeitskreises für Wehrforschung in Stuttgart. Gemeinsam mit Andreas Hillgruber stellte er in der Wehrwissenschaftlichen Rundschau eine Chronik des Zweiten Weltkrieges zusammen. Gerhard Hümmelchen, Mitglied der CDU, war von 1980 bis 1994 Gemeinderat der Stadt Winnenden.
Er veröffentlichte unter anderem die folgenden Werke : Handelsstörer. Handelskrieg deutscher Überwasserstreitkräfte im 2. Weltkrieg ( 1960 ), Chronik des Seekrieges 1939 - 1945 ( mit Jürgen Rohwer, 1968 ) und Die deutschen Schnellboote im Zweiten Weltkrieg ( 1996 ).
( quelle : Wikipedia )
Dieses Buch vermittelt einen Überblick über Entwicklung, Aufbau, Organisation und Einsatz der Seefligerverbänd der deutschen Luftwaffe 1935 - 1945. Dabei werden ausschließlich die Staffeln behandelt, die mit Schwimmerflugzeugen und Flugbooten ausgerüstet waren. Verbände, die im Laufe des Krieges auf Radflugzeuge umgerüstet worden sind, werden bis zu diesem Zeitpunkt behandelt.
Gerhard Hümmelchen ( 2. April 1927 ; † 5. Dezember 2014 ) war ein deutscher Militärhistoriker. Er war langjährig Geschäftsführer des Arbeitskreises für Wehrforschung. Gerhard Hümmelchen leistete von 1943 bis 1945 Kriegsdienst in der Luftwaffe der Wehrmacht. Von 1950 bis 1955 studierte er Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten in Heidelberg und Tübingen.
Von 1957 bis 1959 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Studiengruppe Luftwaffe der U.S. - Historical Division. 1958 wurde er bei Walther Peter Fuchs an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg mit der Dissertation Der Einsatz der Hilfskreuzer im Rahmen der deutschen Seekriegsführung 1940 - 43 unter Berücksichtigung der Handelskriegsoperationen der Schlachtschiffe und schweren Kreuzer 1939 - 42 zum Dr. phil. promoviert.
Er war von 1959 bis 1990 Geschäftsführer des Arbeitskreises für Wehrforschung in Stuttgart. Gemeinsam mit Andreas Hillgruber stellte er in der Wehrwissenschaftlichen Rundschau eine Chronik des Zweiten Weltkrieges zusammen. Gerhard Hümmelchen, Mitglied der CDU, war von 1980 bis 1994 Gemeinderat der Stadt Winnenden.
Er veröffentlichte unter anderem die folgenden Werke : Handelsstörer. Handelskrieg deutscher Überwasserstreitkräfte im 2. Weltkrieg ( 1960 ), Chronik des Seekrieges 1939 - 1945 ( mit Jürgen Rohwer, 1968 ) und Die deutschen Schnellboote im Zweiten Weltkrieg ( 1996 ).
( quelle : Wikipedia )